FOX Labs Pfefferspray Review

Was ist Pfefferspray?

Pfefferspray besteht im Endeffekt aus dem so genannten Oleoresin Capsicum, einem Stoff der im Gemüse Paprika enthalten ist. Allgemein gibt es verschiedene Reiszstopp-Sprühgeräte, hier wären vor allem Pfefferspray, Pfeffergel und verschiedene Arten von Pfefferpistolen genannnt. In den letzten jahren ist die Nachfrage nach Pefferpistolen stark angestiegen, was mit dem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis seine Erklärung findet.

Wirkung von Pfefferspray

Der Wirkstoff Oleoresin Capsicum im Pfefferspray ruft bei Kontakt diverse Symptome hervor, die in ihrer Stärke variieren können. Die Wirkungsintensität hängt nicht nur von der Treffsicherheit des Schützen oder den eingesetzten Menge an OC ab, sondern auch von der Veranlagung sowie den Essgewohnheiten des Getroffenen. Denn wer häufig scharf isst, dem dürfte Pfefferspray weniger ausmachen als anderen.

Um ein Pfefferspray kaufen und richtig anwenden zu können, sollten Sie die Wirkung des Abwehrsprays kennen. Trifft der Wirkstoff OC auf die Augen, so ist dies sehr schmerzhaft für den Getroffenen. Durch eine Schwellung der Schleimhäute rötet sich die Bindehaut im Auge und schwillt an. Die Augen werden sofort geschlossen und können meist für etwa zehn Minuten kaum geöffnet werden. Aufgrund des Lid- Reflexes in Kombination mit dem starken Tränenfluss besteht eine temporäre Blindheit für bis zu dreißig Minuten.
Trifft ein Abwehrspray die Haut, so kommt es lokalen Entzündungsreaktionen mit intensiver Hautschwellung- und rötung. Die Haut beginnt zu brennen, schmerzt extrem und zeigt nach etwa dreißig Minuten ersten Juckreiz.
Wird der Wirkstoff des Pfeffersprays eingeatmet, so reagiert der Körper mit unkontrollierten, anhaltenden Hustenanfällen, die durch eine Atemwegsreizung hervorgerufen wird. Infolgedessen kann Atemnot auftreten, besonders stark davon betroffen sind Asthmatiker. Betroffene zeigen Sprechschwierigkeiten und Krämpfe im Oberkörper, welche durch die Reizungen in den Atemwegen ausgelöst werden. Dies führt zu einer kauernden Körperkrümmung, welche in der Regel für etwa zehn Minuten gehalten wird.

Die genannten Wirkungsmechanismen hängen von der Menge und Stärke des Wirkstoffs ab, variieren zudem je Hersteller.

Die Experten von Obramo Security haben die Wirkung von Pfefferspray zusammengefasst:

Pfefferspray wirkt an den Augen

  • durch Schwellung und Rötung der Schleimhäute
  • mit einer Schließung der Augenlider
  • von starkem Tränenfluss bis hin zur temporären Blindheit

Pfefferspray wirkt auf der Haut

  • lokale Entzündungen
  • intensive Hautschwellungen und –rötungen
  • ein extremes Brennen und Jucken

Pfefferspray wirkt auf die Atmung

  • durch Reizungen der Atemwege
  • mit Hustenanfällen und Atemnot
  • mit Sprechschwierigkeiten, Oberbauchschmerzen bis hin zur Körperkrümmung

Welche Pfefferspray-Arten gibt es?

Grundsätzlich kann man Pfefferspray in drei Arten einteilen, welche sich im Sprühverhalten und Anwendungseinsatz unterscheiden.


  Pfeffer-Nebel wird auch als Breitstrahl und konischer Strahl bezeichnet.

 

Diese Art von Pfeffersprays versprüht den Reizstoff im großen Radius. Eine breite Fläche im Abstand von 2 bis 3 Meter wird mit dem Reizstoff versprüht. Je nach Hersteller und Qualität der Dose wird entweder eine feine Zerstäubung (Nebel) erzeugt (meistens eine Reichweite von 1,5 bis 2 Meter) oder bei Abwehrspraydosen mit besserem Druck und guter Düse erreicht man eine Reichweite bis zu 4 Meter. Dabei wird ein gebündelter Nebelausstoß erzeugt (Breitstrahl). Ein Breitstrahl ist eine perfekte Kombination zwischen feinem Nebelausstoß und einem Flüssigstrahl.



Vorteile Pfefferspray mit Nebel:

  • sehr gute Treffsicherheit. Es genügt die Dose in die richtige Richtung zu halten und zu sprühen. Durch den größeren Radius trifft man in der Regel sicher und ohne größere Schwierigkeiten.
  • Große Menge an Reizstoff wird in kurzer Zeit auf das Ziel versprüht.
  • Bestens geeignet für ungeübte Personen. In einer Stresssituation ist es oft schwierig richtig zu zielen und zu treffen, da das Tier oft nicht still steht und sich bewegt.
  • Einsetzbar auch für mehrere Ziele gleichzeitig


Nachteile Pfefferspray mit Nebel:

  • Geringere Reichweite ( bei den günstigeren Dosen 1,5-2,0m, bei hochwertigeren Dosen bis zu 4 Meter) im Vergleich mit anderen Sprüharten
  • Meist eine starke Zerstäubung des Reizstoffes. Dadurch ungeeignet in geschlossenen Räumlichkeiten.
  • Geringe Windstabilität. Hier muss man wieder zwischen günstigeren Ausführungen mit feiner Zerstäubung und geringer Reichweite unterscheiden und hochwertigere Dosen mit höherer Reichweite und gebündeltem Nebelausstoß. Die Ersten haben kaum eine Windstabilität. Es besteht die Gefahr einer Eigenkontamination und dass der Reizstoff das Ziel gar nicht erreicht. Die Abwehrspraydosen mit besserer Qualität haben dagegen bessere Reichweite uns sind etwas Windstabiler. Eine leichte Eigenkontamination ist aber auch dort möglich.
 

Pfeffer-Strahl auch als Flüssigstrahl oder ballistischer Strahl bekannt.

 

Strahl-Sprays haben in der Regel einen dünnen „Wasserstrahl-ähnlichen“ Sprühausstoß

 

Vorteile Pfefferstrahl:

 
  • gezieltes Treffen möglich. Kontaminierung der Unbeteiligten wird deutlich reduziert
  • Windstabiler im Vergleich zum Pfefferspray-Nebel
  • Etwas höhere Reichweite, je nach Hersteller und Dose bis zu 7m Möglich
  • Das Versprühen des Strahls in geschlossenen Räumlichkeiten verteilt den Reizstoff nicht so stark wie im Vergleich die Nebel Variante
  • Bessere Reichweite
 

Nachteile Pfefferstrahl

 
  • Treffsicherheit ist geringer als bei Nebel-Sprays
  • Durch den dünnen Strahl ist es schwieriger das Ziel zu treffen. Regelmäßiges Trainings ist vom Vorteil
  • Einsetzen des Strahls in geschlossenen Räumlichkeiten nur bedingt möglich, im Vergleich zu Gel oder Schaum-Variante

Transport von Pfefferspray

Der sichere Transport von Pfefferspray

Nicht nur, wie und wozu man ein Pfefferspray kaufen kann, sollten Interessenten wissen, auch der sichere Transport eines Abwehrsprays muss gewährleistet werden. In möglichen Gefahrensituationen sollten Sie das Pfefferspray stets bei sich führen, denn: Das hilfreichste Pfefferspray ist lediglich das, welches Sie bei sich führen. Die meisten Abwehrsprays verfügen über einen Sprühschutz und können deshalb sicher in der Hosentasche oder der Handtasche mitgenommen werden. Dank Flip-Deckel oder anderen Sicherungen wird unnötiges Sprühen verhindert. Wer von solch einem Schutz profitieren möchte, der sollte bereits beim Kauf auf eine optimale Transportsicherung achten.

Wer sein Pfefferspray kaufen möchte, um es anschließend im Auto zu lagern, der muss eine regelmäßige Prüfung einkalkulieren und bei extremer Hitze oder Kälte auf einen anderen Lagerungsort ausweichen.

Besonders wichtig ist es, sich vor der Reise in ein Urlaubsland bei den Behörden zu informieren, ob Pfefferspray in der Wunschdestination legal mitgeführt werden darf. Denn während das Mitführen von Spray zur Abwehr etwa in Österreich, Frankreich, den USA oder Kanada erlaubt ist, gilt es in Belgien, Griechenland, Norwegen oder Finnland als verboten.

Pfeffersprays im Überblick

Wer Pfefferspray kaufen möchte, der sieht sich einem breitgefächerten Angebot gegenüber. Unter der großen Auswahl an wirkungsvollen Abwehrsprays finden sich neben Pfefferspray in Nebel- oder Strahlform auch abwehrende Gels, Puder oder Schaum. Obramo Security bietet Pfefferspray in jeglicher Form an, sodass für Ihren individuellen Bedarf garantiert das passende Produkt dabei ist!

Eine Übersicht der uns bekannten und bei uns erhältlichen stärksten Pfeffersprays:

Zur Info:
Wir orientieren uns an dem echten "Schärfegrad" bei Pfeffersprays, dem Major Capsaiciniods (wird meist als MC angegeben). Der MC-Gehalt gibt an wie hoch der prozentuale Anteil der wirksamen Bestandsteile die sogenannten Capsaicine in der OC-Lösung ist. Die berühmten OC und SHU Angaben sagen nichts über die tatsächliche Stärke des Pfeffersprays!

Leider geben nicht viele Hersteller diese Angaben bekannt. Zurzeit uns bekannte Pfeffersprays mit dem höchsten MC-Gehalt sind:

Die meisten andere Pfefferspray Produkte haben meistens 0,18% bis 1,33% MC-Gehalt

Pfefferspray oder CS Gas?

Will man ein passendes Abwehrspray kaufen, so sollte die Wirkungsweise solcher Verteidigungssprays bekannt sein. Das heutige Pfefferspray existiert in seiner jetzigen Art erst seit den 1970er Jahren: Der Hauptwirkstoff ist heute Oleoresin Capsicum, kurz OC, der sich in die drei Unterkomponenten Nordihydrocapsaicin, Dihydrocapsaicin sowie dreiprozentiges Capsaicin (8-methyl- N-vanillyl- 6-noneneamid) aufspaltet. Pfefferspray wirkt sofort und heftig. Die natürliche Substanz dringt beim Einatmen in den Körper ein und beeinflusst dort direkt das Nervensystem des Rückenmarks ohne Kontrolle durch das Schmerzzentrum. Es umgeht so das Gehirn und entfaltet sich unmittelbar in den gezielten Regionen. Pfefferspray, welches aus verschiedenen Chili-Pfeffergewächsen hergestellt wird, die in tropischen Gebieten beheimatet sind, führt bei Kontakt außerdem zu Reizungen an den Augen, der Haut sowie zu Atemschwierigkeiten.

Zuvor war einzig Reizgas zur Abwehr und Selbstverteidigung erhältlich. Nach seinen Entdeckern „Corson“ und „Stoughton“ ist es heute schlichtweg unter dem Namen CS- Gas bekannt und besteht aus rein chemischen Komponenten wie 2- Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril. Dieser Hauptwirkstoff wird meist in Aceton bzw. Dichlormethan gelöst und anschließend als Spray verwendet. CS-Gas gilt als weniger aggressiv. Es greift direkt das neuronale Schmerzzentrum an, weshalb es bei Personen mit herabgesetztem Schmerzempfinden – etwa durch Alkohol, Drogen oder Schmerzmittel – unter Umständen nicht die gewünschte Wirkung erzielt.

Unsere Experten von Obramo Security haben die Unterschiede zwischen Reizgas und Pfefferspray aufgelistet:

Pfefferspray

  • In Deutschland nur zur Tierabwehr zugelassen! Einsatz gegen Menschen ist verboten.
  • besteht aus natürlichen Wirkstoffen
  • wirkt sofort
  • wirkt außerdem an Augen, Haut oder Lunge

CS-Gas

  • Altersbeschränkung ab 14 Jahren
  • darf in Notwehr gegen Menschen eingesetzt werden
  • besteht aus chemischen Komponenten
  • Wirkung kann sich verzögern

Ist Pfefferspray erlaubt?

Rechtliche Situation zum Kauf und Besitz von Pfefferspray

Pfefferspray ist in Deutschland einzig zur Tierabwehr zugelassen und darf nicht zur Verteidigung gegen Menschen mitgeführt werden.

Aber warum ist das so?

Dem Pfefferspray fehlt aufgrund seiner Wirkstoffe eine arzeimittelrechtliche Zulassung. Diese wurde es allerdings nur erhalten, wenn es in Tierversuchen getestet werden würde, was wegen gesetzlicher Bestimmungen verboten ist. Einzig Polizisten und manche Spezialeinsatzkräfte dürfen mit einer Ausnahmeregelung ein Pfefferspray zur Abwehr gegen Menschen mitführen und aktiv einsetzen.

Wer Pfefferspray kaufen möchte, um sich gegen wilde und aggressive Tiere zur Wehr zu setzen, der kann im breitgefächerten Sortiment von Obramo Security nach einem passenden Abwehrspray suchen.